Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
Die Kindertagespflege leistet einen wichtigen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und entspricht dem Wunsch vieler Eltern nach einer familiennahen Betreuung und individuellen Förderung.
Um als Tagespflegeperson tätig zu sein und dem frühpädagogischen Bildungsauftrag gerecht zu werden, ist es erforderlich, eine adäquate Qualifizierung nachzuweisen. Die Qualifizierung umfasst 300 Unterrichtseinheiten und zwei Praktika à 40 Stunden jeweils in einer Kita und einer Kindertagespflegestelle sowie Selbstlerneinheiten.
Die Schulung unterteilt sich in zwei Teile:
- in einen tätigkeitsvorbereitenden Teil von 160 Unterrichtseinheiten, 80 Stunden Praktikum und Selbstlerneinheiten / in Teilzeit vormittags
und - in einen tätigkeitsbegleitenden Teil von 140 Unterrichtseinheiten und Selbstlerneinheiten / an Wochenenden
Die Qualifizierung beinhaltet die Lerneinheiten des QHBs und entspricht somit den Anforderungen des Bundesverbandes der Kindertagespflege in Berlin und der Jugendämter.
Eine erfolgreiche Teilnahme ist eine Voraussetzung für die Erteilung der Pflegeerlaubnis über die Jugendämter.
In der Fortbildung werden theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für die Kindertagespflege vermittelt. Die Teilnehmenden lernen in themenspezifischen Modulen Kinder optimal zu betreuen, individuell zu fördern und deren Fähigkeiten zu stärken. Inhalte sind u. a. eine umfassende Einführung in die Tagespflege und die rechtlichen Aspekte, der Aufbau einer Kindertagespflegestelle, Grundlagen aus Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Entwicklung und Bildung von Kindern, Spielen und Lernen, Medienerziehung, Ernährung und Bewegung, Vereinbarungen mit Eltern, Kommunikation und Umgang mit Herausforderungen im Alltag und den eigenen Ressourcen. Des Weiteren sind der Umgang mit schwierigen Erziehungssituationen und Verhaltensauffälligkeiten ebenso Bestandteil wie Versicherungs- und Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der selbstständigen Tätigkeit wichtig sein können.
Die tätigkeitsvorbereitende Schulung beginnt am Dienstag, dem 13. April 2026 und endet vor den Sommerferien 2026 mit einer Lernergebnisfeststellung. Die Unterrichtszeiten sind je nach Modul von 8.30 Uhr bis max. 13.30 Uhr.
Der tätigkeitsbegleitende Teil wird nach den Sommerferien 2026 starten und endet mit einer weiteren Lernergebnisfeststellung.
Nach den erfolgreichen Abschlussprüfungen erhalten die Teilnehmenden ein zweistufiges Bundes-Zertifikat des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. und können eine fachgerechte Kinderbetreuung in freier Selbständigkeit anbieten.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung ist die Zustimmung durch das Jugendamt und ein anerkannter Schulabschluss, das Originalzeugnis muss vorliegen.
Förderung über einen Bildungsgutschein ist möglich.
Ihr Weg zur Kindertagespflegeperson - Checkliste:
1. Sie verfügen über
- einen Schulabschluss
- gute Deutschkenntnisse (min. B2)
- ein Führungszeugnis
- einen hausärztlichen Nachweis über Ihre gesundheitliche Eignung
- Freude und Erfahrung im Umgang mit Kindern
2. Anschließend
- beantragen Sie beim Jugendamt eine Pflegeerlaubnis
- absolvieren einen Qualifikationskurs zur Kindertagespflege
Ansprechpartnerin:
Yvonne Welsch
Telefon: 02302 581 8695
E-Mail: yvonne.welsch(at)vhs-wwh.de