Perspektiven im Erwerbsleben
Ein Angebot für:
- Menschen mit beruflichen Veränderungswünschen
- Berufsrückkehrende (z. B. nach einer Familienpause)
- Frauen und Männer mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen
In der Beratung geht es darum, die Fähigkeiten, Interessen, Erfahrungen und Wünsche der Ratsuchenden herauszuarbeiten, um auf dieser Grundlage Ideen und Ziele für den weiteren Berufsweg zu entwickeln.


Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen
Die Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen wird im Rahmen der Beratung zur beruflichen Entwicklung angeboten. Das ESF-geförderte Förderangebot richtet sich an alle, die ihre im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen anerkennen lassen und für ihre berufliche Laufbahn nutzen wollen. Viele Menschen mit Zuwanderungsgeschichte verfügen über berufliche Qualifikationen, deren Anerkennung die Suche nach einem passenden, der Qualifikation entsprechenden Beschäftigungsverhältnis verbessern und die berufliche Weiterentwicklung bis hin zu einer angemessenen Vergütung unterstützen kann.

Der Bildungsscheck NRW
Den Bildungsscheck, dessen Wert maximal 500,- € beträgt, können Beschäftigte, Selbstständige, Berufsrückkehrende und Betriebe erhalten.
Im individuellen Zugang (private Beantragung) richtet sich der Bildungsscheck an Beschäftigte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen max. 40.000,- Euro bei alleiniger Veranlagung und 80.000,- Euro bei gemeinsamer Veranlagung.
Im betrieblichen Zugang (Beantragung durch den Arbeitgeber) richtet sich der Bildungsscheck an kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 50 Beschäftigten. Das Einkommen der Beschäftigten ist für die Beantragung des Bildungsschecks ohne Bedeutung.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds

Frank Chuchrak, Heike Steinberg, Beate Wallerich
Telefon: 02302 581 86 10
E-Mail:
- Perspektiven im Erwerbsleben: bildungsberatung(at)vhs-wwh.de
- Bildungsscheck: bildungsscheck(at)vhs-wwh.de