Sie interessieren sich für politische Bildung, aktuelle Fragen unserer Gesellschaft, für Umwelt und Natur? Wir laden Sie ein, unsere spannenden Vorträge und Exkursionen zu besuchen, die Jung und Alt zum Nachdenken und Mitmachen einladen. Wir möchten mit unserem Angebot informieren und orientieren, Raum zur Diskussion geben sowie zu politischer und gesellschaftlicher Teilhabe anregen.
Zur Anmeldung für die Vorträge aus der Reihe vhs.wissen live melden Sie sich bitte bis 15:00 Uhr am selben Tag formlos per E-Mail an info@vhs-wwh.de an. Für Vorträge, die am Wochenende stattfinden, bitte bis Freitag, 13:00 Uhr.
Ansprechpartnerin für Fragen
Dr. Selma Erdogdu-Volmerich
Fachbereichsleiterin Gesellschaft, Englisch, Medien und Digitales, Berufliche Bildung
Telefon: 02302 58 186 35
E-Mail: selma.erdogdu-volmerich(at)vhs-wwh.de
Naturbeobachtungen im Naturschutzgebiet Ruhraue in Witten-Bommern Bildvortrag
Der Bildvortrag stellt das Schutzgebiet im jahreszeitlichen Wandel dar. Vom Spätherbst bis ins Frühjahr ist es oft wochenlang geprägt von durch Hochwassern überfluteten Wiesenbereichen. Im beginnenden Frühling lassen sich auf den feuchten Wiesen und Flachwasserbereichen im NSG Ruhraue zahlreiche durchziehende Enten und Watvögel beobachten. Charaktervogel dieses selten gewordenen Lebensraumes ist der Kiebitz. Röhrichtbewohnende Vogelarten wie Rohrammer und Rohrsänger finden sich ebenso, wie mehrere Rallenarten, aber auch Amphibien wie Molche und die oft weithin hörbaren Wasserfrösche. Doch der Vortrag bietet nicht nur Naturbeobachtungen, sondern berichtet und informiert über die in den vergangenen Jahren durchgeführten aufwendigen Renaturierungsmaßnahmen an der Ruhr. Ebenso wird ein weiterer Baustein der Auenentwicklung berücksichtigt. Jahrzehntelang maschinell betriebene und durch Kunstdüngergaben geförderte Heugewinnung werden nun abgelöst durch eine ganzjährig stattfindende Rinderbeweidung. Wie immer, soll dieser Vortrag aber nicht nur schöne und begeisternde Aufnahmen zeigen, sondern fordert aufmerksame Teilnehmer*innen auf, ihren Blick zu schärfen, um versteckte Motive zu entdecken oder die Tarnfärbung eines Vogelgefieders zu entlarven. So ist dieser Vortrag die ideale Vorbereitung auf die am Freitag, 31. März ins Gebiet führende Exkursion.
Eine Kooperationsveranstaltung der vhs Witten Wetter Herdecke, der Naturschutzgruppe Witten – Biologische Station e.V. (NaWit) und den Stadtwerken Witten
Status:
Kursnr.: O13281
Beginn: Mi., 29.03.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: Haus Witten, Kinosaal
Gebühr: 5,00 €
Ruhrstr. 86
58452 Witten
vhs Witten | Wetter | Herdecke
Holzkampstraße 7 | 58453 Witten
Tel: 02302 581 86 10
Fax: 02302 581 86 98
E-Mail: info@vhs-wwh.de
Öffnungszeiten
Anmeldung:
montags bis donnerstags: 08:30 bis 16:00 Uhr
freitags: 08:30 bis 15:00 Uhr
DAF-Büro (Zi. 403):
montags bis freitags: 9:00 bis 12:00 Uhr.
mittwochs geschlossen