Sie interessieren sich für politische Bildung, aktuelle Fragen unserer Gesellschaft, für Umwelt und Natur? Wir laden Sie ein, unsere spannenden Vorträge und Exkursionen zu besuchen, die Jung und Alt zum Nachdenken und Mitmachen einladen. Wir möchten mit unserem Angebot informieren und orientieren, Raum zur Diskussion geben sowie zu politischer und gesellschaftlicher Teilhabe anregen.
Zur Anmeldung für die Vorträge aus der Reihe vhs.wissen live melden Sie sich bitte bis 15:00 Uhr am selben Tag formlos per E-Mail an info@vhs-wwh.de an. Für Vorträge, die am Wochenende stattfinden, bitte bis Freitag, 13:00 Uhr.
Ansprechpartnerin für Fragen
Dr. Selma Erdogdu-Volmerich
Fachbereichsleiterin Gesellschaft, Englisch, Medien und Digitales, Berufliche Bildung
Telefon: 02302 58 186 35
E-Mail: selma.erdogdu-volmerich(at)vhs-wwh.de
Das Menschenbild der italienischen Renaissance
In der europäischen Geistesgeschichte stellt die Epoche der Renaissance einen einmaligen Wendepunkt dar. Unsere heutige moderne Welt wurde in dieser Epoche geboren und die Idee des allseitig ausgebildeten Menschen, also die Ganzheitlichkeit, hat dort ihren Ursprung. Der Mensch forderte und fand seine Freiheit von mittelalterlichen und kirchlichen Fesseln. Zugleich wurde die Bedeutung des Hier und Jetzt entdeckt, die Sinnlichkeit ausgelebt und die Würde des Menschen verkündet. Anhand von drei berühmten Literaten der italienischen Renaissance wird das humanistisch-emanzipatorische Menschenbild dieser Epoche vorgestellt und erläutert: Castiglione, Pico della Mirandola und Boccacio. Typische Beispiele aus Musik und Kunst veranschaulichen die Ausführungen.
Status:
Kursnr.: N14301
Beginn: Sa., 26.02.2022, 10:00 - 13:00 Uhr
Dauer: 1
Kursort: vhs Seminarzentrum, Raum 106
Gebühr: 16,00 €
Holzkampstr. 7
58453 Witten
vhs Witten | Wetter | Herdecke
Holzkampstraße 7 | 58453 Witten
Tel: 02302 581 86 10
Fax: 02302 581 86 98
E-Mail: info@vhs-wwh.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 08:30 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:30 bis 15:00 Uhr