Wir machen Sie fit für den Job!
Die Qualifizierungen sind gemäß AZAV zertifiziert und somit unter Umständen durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter und Versicherungsträger (Reha) förderbar.
Um Ihre persönlichen Voraussetzungen für eine Förderung abzuklären, wenden Sie sich bitte an die zuständige Agentur für Arbeit oder Ihr Jobcenter. Eine 100%-Förderung ist möglich.
Für Berufstätige kommt ggf. eine Förderung mithilfe des Bildungsschecks oder der Bildungsprämie in Frage. Unser Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne weiter.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Thurid Probst
Projektkoordinatorin
Telefon: 02302 581 8685
E-Mail: thurid.probst(at)vhs-wwh.de
Moritz Schneider
Projektkoordinator
Telefon: 02302 581 8632
E-Mail: moritz.schneider(at)vhs-wwh.de
Simone Eisenhardt von der Stein
Projektkoordinatorin
Telefon: 02302 581 8636
E-Mail: simone.eisenhardt-vonderstein(at)vhs-wwh.de
Perspektiven finden – Maßnahmen und Projekte zur beruflichen Integration
Die Veränderungen der Arbeitswelt erfordern lebenslanges Lernen und Weiterbildung von uns allen. Um Ihre berufliche Entwicklung zu unterstützen, führen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte durch. Ein Teil unserer Maßnahmen bietet Beschäftigung im zusätzlichen und gemeinnützigen Bereich, andere Projekte zielen auf die individuelle Entwicklung und die Vermittlung neuer beruflicher Kompetenzen.
Sie suchen
- als Erwachsener eine neue Beschäftigung
- als junger Mensch einen Ausbildungsplatz
- als junge Mutter oder Vater den Weg in den Wiedereinstieg
- als Frau oder Mann über 50 einen beruflichen Neuanfang
- als Migrantin oder Migrant bessere Chancen im Beruf durch mehr Sprachkompetenz
Wir bieten
- persönliche Beratung und Begleitung bei der Vermittlung und Wiedereingliederung in das Arbeitsleben
- die für Sie passende und eng am Arbeitsmarkt orientierte Qualifizierungsmaßnahme
- teilweise kostenfreie Teilnahme durch Förderung aus Mitteln von Bund und Land, der Europäischen Union, der Bundesagentur für Arbeit und der Jobcenter
- die Kompetenzen unseres erfahrenen Mitarbeiterteams aus Sozialpädagoginnen/-pädagogen und Jobcoaches
Assistierte Ausbildung flexibel (AsAflex)
Die Assistierte Ausbildung flexibel bietet individuelle Unterstützung, um eine begonnene betriebliche Ausbildung oder eine Einstiegsqualifizierung erfolgreich abzuschließen.
Für wen:
Auszubildende oder junge Menschen in der Einstiegsqualifizierung.
Kosten:
Die AsAflex ist für Auszubildende und Betriebe grundsätzlich kostenlos.
Die gesamten Kosten werden von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter übernommen.
Ziele:
- Sicherung des Ausbildungsplatzes
- Unterstützung in der theoretischen Ausbildung
- Abbau von Sprachproblemen
Inhalte:
Stützunterricht in kleinen Lerngruppen:
- Aufarbeitung von Grundlagen in Deutsch, Mathematik usw.
- Wiederholung und Vertiefung fachtheoretischer Inhalte
- Unterstützung bei Hausaufgaben
- Intensive Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen
Sozialpädagogische Betreuung und Beratung bei:
- persönlichen Problemen im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule, im Elternhaus oder im Freundeskreis
- Behördengängen oder Wohnungssuche
- Prüfungsängsten usw.
- Bewerbungsmanagement wenn keine Übernahme nach der Ausbildung erfolgt
Beginn:
Einstieg ständig möglich (nach Bewilligung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters).
Ort:
NOVA gGmbH Bildung und Beschäftigung
Holzkampstr. 7
58453 Witten
Ansprechpartnerinnen:
Sabrina Haushalter-Benamor
Telefon: 02302 581 8670
E-Mail: sabrina.haushalter-benamor(at)vhs-wwh.de


Malak El-Chkief
Telelfon:02302 581 8681
E-Mail: malak.el-chkief(at)vhs-wwh.de


u25 Vermitteln und Begleiten
Im Projekt „u25 – Vermitteln und Begleiten“ werden Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre sowie Migrant*innen und Gefüchtete mit mindestens dem Sprachniveau A2 bei der Suche nach passgenauen Arbeits- und Ausbildungsstellen unterstützt. Das Projekt richtet sich auch an junge Eltern bis 29 Jahre, die eine Ausbildung oder Arbeitsstelle in Teilzeit anstreben.
Eine sozialpädagogische Fachkraft plant mit den Teilnehmer*innen gemeinsam deren beru? iche Zukunft und unterstützt sie bei der Lösung von Alltagsproblemen. Sie ist Ansprechperson für die jungen Leute, für die Unternehmen sowie für die Fachkräfte des Jobcenters EN. Während des Projekts werden die Teilnehmer*innen in Einzel- und Gruppencoachings gefördert und unterstützt.
Ansprechpartnerinnen:
Elisabeth Schneider
Telefon: 02302 581 8688
E-Mail: elisabeth.schneider(at)vhs-wwh.de
Maike van Mameren
Telefon: 02302 581 8682
E-Mail: maike.vanmameren(at)vhs-wwh.de


Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der Agentur für Arbeit (BvB)
Die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ist ein bundesweites Angebot für Jugendliche unter 25 Jahren, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, aber noch nicht fit für die Ausbildung sind. Welchen Schulabschluss man schon erreicht hat, spielt für die BvB keine Rolle.
Stufen
Eine BvB besteht aus mehreren Stufen. Diese werden je nach Bedarf flexibel eingesetzt. Es gibt folgende Stufen:
- Eignungsanalyse (bis zu 4 Wochen):
Sie hilft bei der realistischen Einschätzung der eigenen Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten. Es wird ein Förderplan erarbeitet.
- Grundstufe (inkl. Eignungsanalyse) bis zu 6 Monate
Hier geht es vor allem um die Berufsorientierung und Berufswahl. Durch Praktika werden Kenntnisse über verschiedene Berufsfelder vermittelt. Ergänzend gibt es Unterricht, der berufliche Grundlagen vermittelt, beispielsweise in Allgemeinbildung, Berufskunde, Lebenspraxis, Sozialkompetenz, Bewerbungstraining etc.
- Förderstufe
Wenn es notwendig ist, können in der Förderstufe berufliche Grundfertigkeiten gelernt werden.
- Übergangsqualifizierung
Die Übergangsqualifizierung ist schon speziell auf die Ausbildung ausgerichtet, die anstrebt wird. Die beruflichen Grundfertigkeiten werden verbessert, außerdem kann eine betriebliche Qualifizierung oder eine arbeitsplatzbezogene Einarbeitung stattfinden.
Insgesamt dauert eine BvB zwischen 10 (allgemein) und 18 Monaten.
Ansprechpartner*in:
Simone Eisenhardt von der Stein
Telefon: 02302 581 8636
E-Mail: simone.eisenhardt-vonderstein(at)vhs-wwh.de
Senol Çam
Telefon: 02302 581 8815
E-Mail: cam.novaggmbh(at)vhs-wwh.de



HSA 9 - zwei Semester
Die Teilnehmer*innen werden über einen Zeitraum von 12 Monaten betreut und unterrichtet. Zudem erhalten sie die Möglichkeit, Förderunterricht in den Kernfächern zu absolvieren.
Der Kurs „HSA 9 in zwei Semestern und praktische Erwerbswelterfahrung" ist in der Methodik und Integrationsstrategie auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt. Zielsetzungen sind der Abschluss des HSA 9 zur Stärkung der beruflichen Fähigkeiten sowie die berufliche Orientierung/Qualifizierung. Das Jobcenter EN bietet parallel zu diesem Schulabschluss eine integrationsfördernde Maßnahme an.
Um die zumeist leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern und auf die Inhalte des Unterrichts vorzubereiten, enthält dieser Kurs zusätzliche Förderstunden, um grundlegende Kenntnisse aufzufrischen.
Dieses Projekt ist ein Schulabschlusslehrgang HSA 9 mit 480 Pflichtstunden. Eine Nachbesetzung von freiwerdenden TN-Plätzen ist je nach Vorbildung zu bestimmten Zeiten möglich.
Es werden 288 UStd. für Förderstunden und Erwerbsweltorientierung veranschlagt.
Förderunterricht:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- gegebenenfalls auch in den Nebenfächern
Erwerbsweltorientierung:
- Bewerbungstraining
- Schlüsselqualifikationen (soft skills wie Teamfähigkeit, Konflikt- und Streit-schlichtung, Kommunikationstraining)
- Sprachförderung
- Berufskunde
- Grundlagen der EDV
- ggf. Praktika
Zusätzlich erfolgt bei Bedarf das Angebot „Lernen lernen“:
- Lerntechniken
- Selbstgesteuertes Lernen
- Lernen lernen
- Lernen und Bewertung des Lernerfolgs in der Gruppe
Der Volkshochschul-Zweckverband Witten | Wetter | Herdecke hat die Genehmigung des RP Arnsberg, staatliche Prüfungen zum Erwerb der Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I selbst durchzuführen.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
Ansprechpartner:
Moritz Schneider
Telefon: 02302 581 8632
E-Mail: moritz.schneider(at)vhs-wwh.de
Olaf Kleff
Telefon: 02302 4238 36
E-Mail: olaf.kleff(at)vhs-wwh.de

HSA 10 und/oder Fachoberschulreife - vier Semester
Die Maßnahme „HSA10/FOR in 4 Semestern und praktische Erwerbswelterfahrung“ ist in der Methodik und Integrationsstrategie auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt. Zielsetzungen sind der Abschluss des FOR in vier Semestern (und des HSA 10, soweit die TN nach dem 1. Jahr nicht weitermachen oder eine Ausbildung bekommen) zur Stärkung der beruflichen Fähigkeiten sowie die berufliche Orientierung/Qualifizierung. Das Jobcenter EN bietet parallel zu diesem Schulabschluss eine integrationsfördernde Maßnahme an.
Um die zumeist leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern und auf die Inhalte des Unterrichts vorzubereiten, enthält dieser Kurs zusätzliche Förderstunden, um grundlegende Kenntnisse aufzufrischen.
Dieses Projekt ist ein Schulabschlusslehrgang FOR mit 1080 Pflichtstunden (HSA Klasse 10 A kann nach dem ersten Jahr erworben werden, falls ein Ausscheiden wegen Ausbildungsaufnahme oder anderen Gründen notwendig ist). Eine Nachbesetzung von freiwerdenden TN-Plätzen ist je nach Vorbildung zu bestimmten Zeiten möglich.
Es werden 456 U.-Std. für Förderstunden und Erwerbsweltorientierung veranschlagt.
Förderunterricht:
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- gegebenenfalls auch in den Nebenfächern
Erwerbsweltorientierung:
- Bewerbungstraining
- Schlüsselqualifikationen (soft skills wie Teamfähigkeit, Konflikt- und Streitschlichtung, Kommunikationstraining)
- Sprachförderung
- Berufskunde
- Grundlagen der EDV
- ggf. Praktika
Zusätzlich erfolgt bei Bedarf das Angebot „Lernen lernen“:
- Lerntechniken
- Selbstgesteuertes Lernen
- Lernen lernen
- Lernen und Bewertung des Lernerfolgs in der Gruppe
Der Volkshochschul-Zweckverband Witten | Wetter | Herdecke hat die Genehmigung des RP Arnsberg, staatliche Prüfungen zum Erwerb der Schulabschlüsse in der Sekundarstufe I selbst durchzuführen.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
Ansprechpartner:
Moritz Schneider
Telefon: 02302 581 8632
E-Mail: moritz.schneider(at)vhs-wwh.de
Olaf Kleff
Telefon: 02302 4238 36
E-Mail: olaf.kleff(at)vhs-wwh.de

euZBQ IT-Kompetenz für Schüler und Schülerinnen
Vorbereitung auf das Zertifikat IT- Kompetenz im Rahmen euZBQ und der Bildungspartnerschaft vhs - Schule
10 – 16 Teilnehmende
60 Unterrichtsstunden
Ziel:
Der Unterricht wird nach den Richtlinien des euZBQ durchgeführt.
In diesem Kurs wird Schülerinnen und Schülern IT - Kompetenz vermittelt. Angestrebt ist die Erlangung des Basiszertifikates X-pert Europäischer Computerpass.
Inhalt:
Das Angebot umfasst zwei Module
1. Windows und Internet
2. Text und Präsentation sowie
Erwerbsweltorientierung
Die Inhalte von 1. und 2. werden in den Richtlinien des euZBQs beschrieben - siehe Herdt Schulreihe.
Im Bereich der Erwerbsweltorientierung wird den Teilnehmenden die Berufswelt näher gebracht durch Betriebsbesichtigungen, Vorstellung einzelner Berufsfelder und Berufswahltests.
Der Unterricht findet regelmäßig einmal die Woche statt und in Blockveranstaltungen.
Dieser Kurs und die darin zu erlangenden Zertifikaten zusammen mit anderen Zertifikatskursen (Wirtschaft- und Sozialkompetenz) führt zum Europäischen Zertifikat zur Berufsqualifikation -euZBQ.
Die Teilnehmer/innen werden über einen Zeitraum von 12 Monaten betreut und unterrichtet.
Die Maßnahme „Förderunterricht Deutsch“ ist in der Methodik und Integrationsstrategie auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt. Zielsetzungen sind die Vorbereitungen auf den HSA 9 zur Stärkung der beruflichen Fähigkeiten sowie die berufliche Orientierung/Qualifizierung.
Um die zumeist leistungsschwachen Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern und auf die Inhalte des Unterrichts vorzubereiten, enthält dieser Kurs zusätzliche Förderstunden um grundlegende Kenntnisse aufzufrischen.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
